Die Internetoffensive legt in ihrem „Digitalen Aktionsplan für Österreich – Mission 2029“, der am 9. IKT-Konvent 2023 präsentiert wurde, ihre Vorstellungen für eine dringend benötigte Digitalisierungsoffensive dar.
400 führende Expert:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung haben dazu in den vergangenen 12 Monaten 28 umfassende Maßnahmenpakete entwickelt.
Mission 2029 – das ist unser Beitrag als Digitalwirtschaft für den Wirtschafts- und Lebensstandort Österreich!
Cybersecurity
1. Public-Private Partnership zur Umsetzung von NIS-2 im Rahmen einer „NIS-2-Umsetzungstaskforce“
2. Österreich-Allianz zum gemeinsamen Aufbau einer Provenance-Stelle durch Digitalbranche, Medien, Politik und Verwaltung
3. One-Stop-Shop Digitalregulierung für Effizienz und Rechtssicherheit
4. Digitalisierungs-Boost durch modernste Maßnahmen zum Schutz von Staat und Unternehmen vor Cyberangriffen
[Hier klicken, um die Maßnahmen anzuzeigen]
Daten, Cloud, KI
5. Errichtung eines KI-Kompetenz- und Servicezentrums
6. Engagement der Branche für die Promotion von Trustworthy AI
7. Massiver Aufschwung der digitalen Transformation durch Steigerung der Cloudnutzung
8. Top-Positionierung Österreichs auf EU-Ebene durch Verwendung einfacher, sicherer und europäischer Lösungen für digitale Identitäten und identitätsbezogene Daten
9. Top-Positionierung Österreichs in der öffentlichen Verwaltung durch fortschrittliche Rahmenbedingungen für die Beschaffung innovativer Lösungen
[Hier klicken, um die Maßnahmen anzuzeigen]
Digital Skills
10. Gründungsoffensive IT-HTLs zur Gewinnung zukünftiger IT-Spitzenkräfte
11. Maßnahmenpaket zur Attraktivierung des Standortes für internationale Spitzenkräfte
12. „Inklusivitätspush“ zur Erschließung des Potenzials unterrepräsentierter Gruppen für den IKT-Sektor
13. Entwicklung digitaler Kompetenzen von Schüler:innen und Lehrenden als Schlüssel zu sozialer und wirtschaftlicher Unabhängigkeit
14. „Generationenplan Digitale Bildung“
15. Digitalisierungsschub bei KMUs mittels Aufklärungsoffensive durch Digitallotsen und niederschwellige Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
[Hier klicken, um die Maßnahmen anzuzeigen]
Infrastruktur
16. Paradigmenwechsel bei der Breitbandförderung in Österreich / Stopp der Breitbandausbauförderung
17. Nationaler Schulterschluss Ausbauziele 2030: Roll-out muss endlich aus der bürokratischen Warteschleife
18. Nachhaltige Versorgungsauflagen für energieeffiziente grüne Netze
19. Digitaler Tiefbau-Ausbauplan für den koordinierten Netzausbau, um Ressourcen und Kosten zu sparen
20. Österreich als führende Digitalisierungsnation durch investitionsfreundliche Rahmenbedingungen für den flächendeckenden 5G-Ausbau
[Hier klicken, um die Maßnahmen anzuzeigen]
E–Health
21. Aufbau einer unabhängigen Gesundheitsdatenstelle zur Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten in Österreich
22. Schaffung hocheffizienter Gesundheitsservices und -tools durch digitale Weiterentwicklung für ein souveränes Gesundheitsmanagement aller Bürger:innen
23. Rasche Umsetzung des European Health Data Space durch den „Austrian Health Data Act“
24. Nachhaltige digitale Transformation des Pflegewesens zur Verbesserung der Bedingungen für alle Stakeholder
[Hier klicken, um die Maßnahmen anzuzeigen]
Energie
25. Etablierung eines Industriestandards für Datenschnittstellen als Voraussetzung für einen Data Space Energiewende
26. Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur Incentivierung der Digitalisierung der Energienetze
27. „Smart Meter intelligenter machen“: Flexibilisierung der Strompreis-Auslesung und Tarifstruktur
28. Bestellung eines Energiewendekoordinator und Einberufung eines Energiewendekonvents