Projekt: Pflichtfach Digitale Kompetenz

Projektbeschreibung:

Im Zuge der COVID-19 Krise wurde der gesamte Fort-, Aus, – und Bildungsbereich in Österreich auf „Distance-Learning“ umgestellt, was Herausforderungen vor allem in Form fehlender digitaler Kompetenzen sowohl im Bereich der Daten- als auch Medienkompetenz sowie fehlende einheitliche Standards und Vorgehensweisen in Bundesländern sowie unter Schulen und unter Lehrer:Innen aufgezeigt hat. Zudem wurde sichtbar, dass es kein einheitliches Gesamtbild darüber gibt, wie die Schulen der Zukunft in Österreich aussehen sollen.

Um die entstandene digitale Kluft zu schließen, fordern die Mitglieder der IOÖ die Einführung eines verpflichtenden Ausbildungsfaches „Digitale Kompetenz“ für Lehrer:Innen und Schüler:Innen sowie die Integration des Ausbildungsfaches „Digitale Kompetenz“ in den Studienplan des Lehramtsstudiums.

Neben regelmäßigen Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer:Innen und

umfangreichen Awarenesskampagnen zur Bewusstsein Schaffung der Notwendigkeit digitaler Kompetenzen soll zudem eine einheitliche Basis auf diesem Gebiet geschaffen werden.

Die IOÖ setzt sich vor allem dafür ein, dass eine Vorabselektierung von notwendigen und nicht notwendigen Lernplattformen stattfindet und einheitliche Lernplattformen sowie einheitliche Lösungen zum Erwerb digitaler Kompetenzen geschaffen werden, um gleiche Voraussetzungen für alle Schüler:Innen zu schaffen.

Projektverantwortliche

Rainer Kalkbrenner (ACP), Harald Leitenmüller (Microsoft), Alexander Veit (Fujitsu), Bettina Malatschnig (Hutchison-Drei), Erika Müller (Hutchison-Drei), Alexandra Eichenberger (Magenta), Gertrud Hierzer (T-Systems)

Projektteilnehmer

IOÖ, ACP, Microsoft, Fujitsu, Hutchison-Drei, Magenta, T-Systems