Projekt: eGovernment 4.0
Projektbeschreibung:
Österreich ist im Bereich des eGovernment europäischer Vorreiter und hat früh begonnen, die Verwaltungsprozesse zu automatisieren und zu digitalisieren. Auch im Bereich der Verwaltung und der elektronischen, digitalen Prozesse sind jedoch inzwischen neue Technologien und Möglichkeiten vorhanden, die in das eGovernment implementiert werden können und weit über die reine Digitalisierung der bestehenden Prozesse hinausgehen. Gemäß den Prinzipien von Industrie 4.0 bedarf es einer Betrachtung und etwaigen Adaptierung bestehender automatisierter Verwaltungsprozesse, ob diese den aktuellen Anforderungen noch entsprechen. Hierzu gilt es grundsätzlich die neuen digitalen Möglichkeiten zu nutzen. Im Fokus des Projekts steht es, die Strategie des Bundes im Bereich eGovernment mit den Anforderungen der Wirtschaft abzustimmen und Verbesserungsvorschläge an der Schnittstelle Wirtschaft/ Verwaltung aufzuzeigen. Um eine geeignete Grundlage zu erhalten, um diese Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten, finden Termine mit den einzelnen Verantwortlichen in den Ministerien statt. Im Vorfeld dazu, definieren die Unternehmen jenes Potential, dass auch Sicht der Wirtschaft zu einer Verbesserung des eGovernment und somit zu eGovernment 4.0 führt.
Eingebettet in eGovernment 4.0 sind darüber hinaus die Projekte
- E-Government und USP Digitalisierung Offensive
- Orientierungs – Channel digitalen Plattformen
- Vermarktung Digitalisierungsstandort
Projektverantwortliche
Michael Zettel (Accenture), Martin Winkler (Oracle), Matthias Lichtentahler (BRZ), Ruth Breu (Uni Innsbruck), Christian Stadler (Hutchison-Drei)
Projektteilnehmer
IOÖ, BRZ, Uni Innsbruck, Hutchison-Drei, Aceenture, Oracle